Hofschule Karls des Großen

Hofschule Karls des Großen
Hofschule Kạrls des Großen,
 
Bezeichnung für die Buchmalerei am Hof Karls des Großen in Aachen, nach einem Hauptwerk (Adahandschrift) auch Adagruppe genannt. Weitere Hauptwerke sind das Godescalc-Evangeliar (Paris, Bibliothèque Nationale de France), das Angilbert-Evangeliar aus Sankt Médard in Soissons (Paris, Bibliothèque Nationale de France) und das Lorscher Evangeliar (Bukarest, Nationalbibliothek, und Rom, Vatikanische Bibliothek).
 
 
Die karoling. Miniaturen, hg. v. W. Koehler u. a., Bd. 2: Die H. K. d. Gr. (1958).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palastschule Karls des Großen — Palạstschule Kạrls des Großen,   ältere Bezeichnung für die aus vier karolingischen Evangelienbüchern bestehende Handschriftengruppe des Wiener Krönungsevangeliars (Wiener Krönungsevangeliar, Evangeliar im Aachener Münster, Evangeliar aus… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen — Karl der Große (747–814) beschäftigt sich näher mit den „Künsten“ der Grammatik und Rhetorik. Unter seiner Herrschaft versucht er die Errichtung von Klosterschulen in die Wege zu leiten, an denen sich nicht nur die eigenen Mönche, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Germigny-des-Prés — Chorseite mit romanischer Apsis Die Kirche von Germigny des Prés (Oratorium von Germigny des Pres, Theodulfs Kapelle) ist ein vorromanischer, karolingischer Kirchenbau in der heutigen französischen Gemeinde Germigny des Prés. Sie wurde im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des Mittelalters — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs — Beginn des Liber generationis auf fol. 16r Das Evangeliar aus Saint Martin des Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal Bibliothek ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 790 in der Hofschule Karls des Großen entstand. Mit der Ada… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophen des Mittelalters — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jhdt.) Die Philosophie des Mittelalters umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”